Erläuterungen zu den Modulhandbüchern 1-Fach und 2-Fach Bachelor SKIW
BM 5 und AM 2 Freie Wahl hinsichtlich der regionalen Schwerpunkte
Die Seminare in den Modulen BM 5 „Religion und Gesellschaft“ und AM 2 „Regionale Schwerpunktsetzung“ können frei und unabhängig von der Sprache A bzw. dem eigenen regionalen Schwerpunkt gewählt werden.
EM 1 Auslandssemester
Prüfungsleistung: Bericht (mind. 5 S.) mit einer Darstellung über die eigenen Aktivitäten an der Universität und darüber hinaus, Beschreibung der Kurse, die besucht wurden, interkulturelle Begegnungen, Beobachtungen und Erfahrungen, die während des Aufenthalts gemacht wurden, praktische Tipps für NachfolgerInnen etc. Folgende Fragen sollten Sie im Bericht beantworten: Was nehme ich mit aus dem Auslandssemester, was habe ich gelernt? Was war schwierig, was besonders positiv? Welche Eindrücke bleiben zurück? Wie kann ich das Erfahrene und Gelernte weiter nutzen?
EM 2 „Praktikum“
Lehrveranstaltungen:
a) Begleitendes Seminar: „Einblicke in die berufliche Praxis“
b) Praktikum im Inland oder Ausland
c) Bericht
Das Praktikum sollte mindestens 150 Stunden umfassen, die offiziell nachgewiesen werden müssen. Es sollte in einer Organisation durchgeführt werden, die eine Nähe zu islamwissenschaftlichen Themen aufweist, sich in einer der Schwerpunktregionen befindet oder in einem Bereich aktiv ist, in dem Kompetenzen erworben werden, die für potentielle Berufsfelder der Islamwissenschaft relevant sind (Medien, Bildung, Integration, Forschung, Kulturarbeit, …). Das Seminar ergänzt das in dem Modul zu absolvierende Praktikum, ist für alle Interessierten offen und bietet Einblicke und Informationen zu zentralen Berufsfeldern der Islamwissenschaft und benachbarter Fächer und Richtungen. Es handelt sich um ein besonderes Angebot, das alle Studierenden besuchen sollten, die noch keinen präzisen Karriereweg für sich geplant haben. Um das gesamte Modul zu absolvieren, muss das Seminar absolviert werden. Das Modul umfasst insgesamt 6 LP. Prüfungsleistung ist das Verfassen des Praktikumsberichts.
Erläuterungen speziell zum Modulhandbuch 1-Fach Bachelor
BM 6 „Dialektmodul“
In Bezug auf das BM 6 Dialekt/Sprachvariante haben Sie im Bereich Arabisch die Wahl zwischen „Levante“ und „Ägyptisch-Arabisch“. Weitere Sprachbereiche sind Persisch und Indonesisch.
AM 4 „Islamwissenschaftliche Forschung“
Hier müssen Sie das Kolloquium, das Seminar „Theorien und Methoden“ und die Übung „Mentoring beim Selbststudium“ (Rezensionen) absolvieren. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Ausfertigung von 15 Seiten zum Referat, das im Seminar „Theorien und Methoden“ gehalten wurde. In der Übung steht das Bewerten von wissenschaftlichen Texten, insb. Rezensionen im Vordergrund. Wichtigste Studienleistung ist das Erstellen einer Literaturliste und das Verfassen einer Rezension zu einem Buch aus der Bibliographie.
SM 1 „Islamwissenschaftliche Praxis“
In diesem Modul kann zwischen unterschiedlichen praktischen Leistungen gewählt werden. Die Registrierung einer Leistung erfolgt i. d. R. über Klips (bei Exkursionen oder Ringvorlesungen, zu denen Sie sich anmelden) oder in der Fachstudienberatung über das Formular „Stellungnahme“, das Ihr Fachberater aufgrund von Nachweisen der erbrachten Leistungen mit Ihnen ausfüllt. Dies umfasst je 2 Bausteine, wie z. B. 1 Teilnahme an Schreibwerkstatt und 1 Sommerschule // 1 Mitorganisation bei einer Tagung des Orientalischen Seminars und 1 Teilnahme an Sommerschule // 2 Ringvorlesungen. Als Ringvorlesungen sollten interdisziplinär angelegte Vorlesungen ausgewählt werden, so z. B. von der Fächergruppe 4, Gender Studies oder auch anderen Fachbereichen, die relevante Zusatzkompetenzen für die Islamwissenschaft vermitteln.
Erläuterungen zu Modulhandbüchern 1-Fach und 2-Fach Master SKIW
Sprachwahl
Für Ihr Studium wählen Sie Ihre Sprache A (Arabisch oder Persisch), mit der Sie sich auch beworben haben. In dieser Sprache A müssen Sie das Schwerpunktmodul 1 „Schreibwerkstatt“ absolvieren. Darüber hinaus können Sie sowohl Module mit Lektürekurs Arabisch oder Persisch belegen (Sprachkurse).
Fokus Feldforschung
Ergänzungsmodul 1: Feldforschungspraxis ist eine Besonderheit des Kölner Studiengangs SKIW. In Kooperation mit der Ethnologie werden anthropologische Methoden der Feldforschung erlernt und Rahmen wechselnder Themen im Bereich Islam in Deutschland eine eigene Feldforschung durchgeführt. Besonders zu empfehlen!
BM 2 und BM 3 - Sprache
Innerhalb eines Moduls (z. B. BM 2 und BM 3) müssen Sie sowohl Seminar als auch Sprachkurs zum gleichen sprachlich/regionalen Schwerpunkt wählen. Das heißt: Die Sprachkurse und Seminare innerhalb eines Moduls müssen zueinander passen; Beispiel: BM 3 Seminar „Arabische Kultur“ sowie Sprachkurse „Arabisch“, folglich a) und c) oder b) und d).
BM 6 Dialekt
Im 1-Fach-Master und 2-FACH-Master (Studienprofil 2) kann man neben BM 6 (Dialekt I) auch Dialekt/Sprachvariante Sprache A II a) belegen, falls man bereits ein Semester Dialekt im Bachelor absolviert hat, also z. B. Ägyptisch II oder Dari II.
Zum Ergänzungsbereich
Ergänzungsmodule können frei gewählt. Insgesamt müssen 24 LP darin erreicht werden. Module müssen ganz absolviert werden. Sie können frei aus den Modulen wählen und z. B. folgende Module (jeweils ganz) absolvieren:
Beispiel 1: EM 1 (12 LP) + EM 4b III: Basismodul Politikwissenschaft III (6 LP) + EM 4a 3: Thematische Schwerpunkte der Ethnologie 2 (6 LP) = 24 LP
Beispiel 2: EM3 "Islamwissenschaftliche Praxis" (6 LP)
EM4a "Thematische Schwerpunkte der Ethnologie 1" (6 LP)
mit EM4b I "Politkw. Basismodul I" (6 LP)
EM4b II "Politkw. Basismodul II" (6 LP) = 24 LP
EM 2 Studium im Ausland
Es müssen Kurse über einen Mindestzeitraum von 3 Monaten besucht werden.
Bericht (optional): Umfang ca. 5 Seiten; Darstellung der Aktivitäten an der Universität und sonstige Aktivitäten; Bewertung der besuchten Kurse (Qualität, Inhalte etc.); ev. Schwierigkeiten beim Studium, interkulturelle Begegnungen und Reflektion; was nehme ich mit aus dem Auslandsstudium? Was habe ich gelernt und was bringt dies mir für die Zukunft? Praktische Tipps (Wohnungssuche). Sonstiges.
EM 3 Islamwissenschaftliche Praxis
Bisher lassen sich als Bausteine (2 von mehreren Bausteinen) folgende Leistungen anrechnen:
- Praktikum
· - Exkursion
· - Sommerschule
· - Tagung (eigener Beitrag)
· - Selbständige Studien
· - Leiten eines Tutoriums oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung oder eines Workshops
Zweite Arbeitssprache SKIW (B1)
Neben Englisch (B2) muss bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit im Prüfungsamt eine weitere Arbeitssprache des Faches auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden. Folgende Sprachen können für als zweite Arbeitssprache des Faches gelten: Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Latein, Griechisch (alt und neu) sowie Türkisch, Indonesisch, Arabisch, Persisch, Urdu. Sprachen, die bereits als Sprache A oder Sprache B im Studium von SKIW gewählt wurden, können nicht berücksichtigt werden.
Allgemeines zu den Modulhandbüchern SKIW BA und MA
Reflexionsbericht "Islamwissenschaftliche Praxis" (SM1/EM3e/EM3):
Der Bericht (mind. 5 S.) umfasst eine Darstellung der Aktivitäten und erbrachten Leistungen in den besuchten Lehrveranstaltungen bzw. Bausteinen sowie eine Reflexion darüber. Folgende Fragen helfen Ihnen, den Bericht zu verfassen: Was nehme ich aus den absolvierten LV/Bausteinen mit? Was habe ich gelernt? Was war schwierig, was besonders positiv oder negativ (anhand von zwei oder mehreren Highlights/Themen beispielhaft und detailliert diskutieren)? Welche Eindrücke und Erkenntnisse bleiben zurück? Wie kann ich das Erfahrene und Gelernte weiter nutzen?
Reflexionsbericht EM "Auslandssemester":
Der Bericht (mind. 5 S.) umfasst eine Darstellung des Studiums und anderer Aktivitäten während des Auslandssemesters sowie eine Reflexion darüber. Folgende Fragen helfen Ihnen, den Bericht zu verfassen: Was nehme ich mit? Was habe ich fachlich und interkulturell gelernt? Was war schwierig, was besonders positiv oder negativ (anhand von zwei oder mehreren Ereignissen/Highlights beispielhaft und detailliert diskutieren)? Welche Eindrücke und Erkenntnisse bleiben zurück? Welche Tipps und Empfehlungen kann ich weitergeben? Wie kann ich das Erfahrene und Gelernte weiter nutzen?
Reflexionsbericht EM "Praktikum":
Der Bericht (mind. 5 S.) umfasst eine Darstellung der Organisation und der eigenen Aktivitäten im Praktikum sowie eine Reflexion darüber. Folgende Fragen helfen Ihnen, den Bericht zu verfassen: Was nehme ich mit aus dem Praktikum? Was habe ich gelernt? Was war schwierig, was besonders positiv oder negativ (anhand von zwei oder mehreren Ereignissen/Highlights beispielhaft und detailliert diskutieren)? Welche Tipps und Empfehlungen kann ich weitergeben? Welche Eindrücke und Erkenntnisse bleiben zurück? Wie kann ich das Erfahrene und Gelernte weiter nutzen?