Tipps & Downloads
Herzlich Willkommen im Downloadbereich des Orientalischen Seminars. In diesem Bereich finden Sie Tools, Programme, Schriftarten und Links zu wichtigen Sites, die Ihre Arbeit innerhalb des Studiums erleichtern werden.
Die bereitgestellten Downloads dienen nur zu wissenschaftlichen Zwecken. Wir weisen Sie auf das Copyright hin und bitten Sie, die Tools & Programme nicht für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Beachten Sie die jeweiligen Informationen der Urheber.
Transkription
Wissenschaftliches Schreiben im Bereich der Islamwissenschaft ist ohne Transkription nicht denkbar. Neben den Unterrichtsmaterialien und Lehrbüchern existieren im Internet mehrere Hilfen, um die Transkription zu beherrschen und in Texten anzuwenden. Im unteren nur eine Auswahl:
- Für verschiedene Textverarbeitungsprogramme existiert eine Schriftart (Font), die alle diakritischen Schriftzeichen enthält. Eine nähere Beschreibung von Charis SIL finden Sie unter: http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsi&id=CharisSILFont
Wenn Sie Zeit sparen möchten und sich nicht mit den technischen Gegebenheiten auseinandersetzen wollen, können Sie die unteren Transkriptionszeichen kopieren und in Ihren Textverarbeitungsprogramm einfügen.
- ? ? ? ? ? ? š ? ? ? ? ? ?
Arabische Texte schreiben
Manchmal ist es nötig, arabische Schriftzeichen in Texte einzubetten. Dazu hat man 3 Möglichkeiten.
arabische Tastatur
Eine gewöhnliche Tastatur mit arabischen Schriftzeichen ist die erste Möglichkeit, arabische Texte am Computer zu verfassen. Der Nachteil ist, dass diese Art von Tastaturen nur in arabischen Ländern verkauft wird. Es besteht jedoch trotzdem die Möglichkeit, in deutschen Online-Shops solche Tastaturen zu erwerben.
Sticker für die gewöhnliche Tastatur
Eine weit verbreitete und günstigere Variante sind Sticker mit arabischen Schriftzeichen für die gewöhliche deutsche Tastatur, die jeder besitzt. Eine Suchmaschinenrecherche mit den Schlagwörtern "arabisch Sticker Tastatur" ist ausreichend für verschiedene Anbieter aus Deutschland
Wie auch im Bild rechts zu sehen, werden diese Sticker auf die entsprechenden Tasten geklebt. Somit hat man beide Schriftarten in einer Tastatur.
Auf welche Tasten die jeweiligen arabischen Schriftzeichen zu kleben sind, ist auf der folgenden Seite zu sehen: http://www.grammatiken.de/arabische-grammatik/sprache21.html
Add-Ins für Textverarbeitungdprogramme / Bildschirmtastaturen
Eine dritte Möglichkeit, arabische Texte zu schreiben, sind Erweiterungen (sogenannte Add-Ins) für Textverarbeitungsprogramme oder Bildschirmtastaturen. Der Vorteil dabei ist, dass sie weder eine zweite Tastatur brauchen, noch irgendwelche Sticker auf der Tastatur. Die komplette Eingabe der Schriftzeichen erfolgt virtuell, d.h. am Monitor.
Für eine kostenfreie, dafür aber eine umständlichere Variante, können Sie freie Schriftarten (Fonts) im Internet herunterladen und in Textverarbeitungsprogrammen nutzen. Beispielsweise bietet NRSI Computers & Writing Systems eine freie Lizenz für ihre Schriftart "Arabic Script Unicode Fonts" an.
Eine nähere Beschreibung erhalten Sie unter: http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsi&item_id=ArabicFonts&highlight=arabic
Daneben gibt es verschiedene kommerzielle Softwarelösungen, deren Bedienung einfacher und flexibler ist. Wir empfehlen hierzu das Programm "Arabica", mit einer kostenlosen Testphase. Mit diesem Programm können Sie in Microsoft Word per Bildschirmtastatur direkt arabische Schriftzeichen eingeben, arabischen Text automatisch transkribieren lassen oder transkribierte Texte ins Arabische übersetzen. Eine nähere Beschreibung des Programms finden Sie unter dem folgenden Link.
Islamischer Kalender
Um ein islamisches Datum in die europäische Zeitrechnung umzuformen, stehen den Studierenden 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
- Nachschlagen in den Wüstenfeld / Maler'schen Umrechnungstabellen (zu finden in der Seminarbbiliothek)
- Benutzung der folgenden Formel für die ungefähre Konvertierung der Jahreszahl
- islamisch zu europäisch: Jahreszahl x 32/33 + 622
- europäisch zu islamisch: (Jahreszahl - 622) x 33/32
- Online-Konvertierungsformular des Instituts für Orientforschung an der Universität Zürich unter: http://www.oriold.uzh.ch/static/hegira.html